Miriam Hilker

Unter dem Titel „K a l e i d o s k o p“ zeigt Miriam Hilker neue Werke – Malerei in Form von großformatigen Bildkonzeptionen sowie Zeichnungen und eine Auswahl von Illustrationen zu einem Buch von Prof. Dr. Heinrich Dauber.

Heiner Bauschert – SchwarzWeiß

Gezeigt werden Holzschnitte des Tübinger Künstlers Heiner Bauschert (1928-1986), der sich insbesondere im Südwesten Deutschlands einen Namen als Meister des Farbholzschnitts gemacht hat. Unsere Ausstellung konzentriert sich jedoch auf einen anderen und besonderen Aspekt seines Werkes, den Schwarz-Weiß-Holzschnitt.

Die Reduktion auf nur eine Farbe zwingt den Künstler gewissermaßen, sich auf das Wesentliche des darzustellenden Gegenstands zu konzentrieren und das Charakteristische aus dem Druckstock herauszuarbeiten. Aus schwarzen Linien und Flächen und dem Weiß des Papiers muss sich das Bild gestalten. Stehenlassen oder Wegschneiden sind die beiden Alternativen, die der Holzschneider hat. Schattierungen oder Graustufen stehen ihm als gestalterisches Mittel hier nicht zur Verfügung. Besonders für die pointierte Charakterisierung von Personen hat Bauschert auf die Schwarz-Weiß-Technik zurückgegriffen und auf die Farbe verzichtet. Die Ausstellung zeigt neben solchen Portraits auch Tierdarstellungen, Landschaften und Begebenheiten.

Der Sammler Dr. Ulrich Nauber wird eine Einführung in die Ausstellung geben.

Gruppenausstellung 2016-2017

Gruppenausstellung zum Jahreswechsel 2016/2017:

Werke von:  

Claudia Binder – Radierung
Miriam Hilker – Tuschezeichnung
Ewa Kutylak – Radierung
Gisela Hyllus – Acrylmalerei
Uli Schiller – Radierung
Jan – J a c e k – Tuschezeichnung
Harald Kijewski – Fotografie
Norman Hildebrandt – Zeichnung
Abel Zeltmann – Malerei auf Holz

13 Professoren und Dozenten der Kunstakademie Torun

Kunst am Fassberg und Art  S u p p l e m e n t präsentieren 13 Professoren und Dozenten der Kunstakademie Torun:
A. KALUCKI – A. WOJCICKA – A. WYSOCKA – I. KOPACZ – I. SZPAK-PAWLOWSKA – J. GRZEBIENIOWSKA  – J. PREGOWSKI – J. PITULA – K. ROCHECKI – L. WOLSKI – P. BEDKOWSKI – P. KLUGOWSKI – P. ZAPOROWICZ

Die Eröffnung findet am Samstag, den 22. Oktober 2016,  um 16 Uhr, im Foyer des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie ( Am Fassberg 11, Göttingen – Nikolausberg) statt.

Die Professoren und Dozenten der Kunstakademie Torun zeigen eine Auswahl ihrer Werke. Anhand der von den Dozenten bevorzugten, unterschiedlichen Techniken in Malerei und Grafik und den individuell recht verschiedenen Themenstellungen bieten wir Ihnen einen Einblick in das aktuelle Kunstschaffen in der polnischen Partnerstadt Göttingens.

Nach einem Grußwort des Bürgermeisters Wilhelm Gerhardy wird der Kunsthistoriker Alexander Leinemann eine Einführung in die Ausstellung geben. Die Jazzmusiker Josef Hilker (Gitarre) und Achim Nels (Saxophon) werden den Ausstellungsauftakt musikalisch umrahmen.

Wir würden Sie, Ihre Freunde und Bekannten bei der Eröffnung gerne begrüßen. Wir freuen uns auch, dass einige der Dozenten zur Vernissage zu uns nach Göttingen kommen werden. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen mit der Kunst und den Künstlern unserer Partnerstadt.

Die Werke der 13 Kunstdozenten sind im Anschluss vom 23. Oktober bis 16. November 2016 in beiden Galerien zu besichtigen.

Herzlich willkommen!
Ulrich Nauber, Kunst am Fassberg

Jan – Jacek und Miriam Hilker,
Galerie  Art S u p p l e m e n t – Ausstellungsorganisation

Hexagon

Prof. Christian Hahn präsentiert sechs Positionen seiner ehemaligen Studierenden oder Masterstudierenden von der HAW Hamburg. Theresa Volpp, Sebastian Rether, Nasim Pachi, Simone Karl, Niels Gille und Malwin Faber zeigen beeindruckende künstlerische Werke aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Collage und Fotographie. Sechs vielschichtige Einzelpositionen entwickeln in der Ausstellung Hexagon eine kollektive Kraft.

Malwin Faber: Die kollagenhaften und abstrakten Werke von Malwin Faber sind eine Untersuchung der formalen Möglichkeiten der Malerei. Eine Reflexion der Historie und des aktuellen Diskurses der Malerei. Was ist- was kann – und warum Malerei?!

Niels Gille: Die Arbeiten von Niels Gille stehen in einer malerischen Tradition, der Tradition der neuen Sachlichkeit. Er erweitert das Feld der Malerei um das Feld der digitalen Fotografie. Als Grundlage dienen ihm Fotos, von ›Unorten‹.In einem künstlerischen Prozess vollzieht er die Fotos und die Abbildungen am Computer digital nach.

Simone Karl: Eine Irritation erfolgt bei der Betrachtung der Collagen von Simone Karl. Einerseits das Sinnliche des Materials,  die Schichtung der Papiere und die Schönheit der Formen. Andererseits die Deformationen der Abbildungen. Zerstörung und Sinnlichkeit gehen Hand in Hand.

Nasim Pachi: Setzt sich in ihrer realistischen Malerei mit ihrer persischen Identität als Frau auseinander. Immer auch im Spannungsverhältnis mit westlicher Kunsttradition, meisterhafter Peinture und traditionellen Gesellschaftsbildern.

Sebastian Rether: Die filigranen Zeichnungen von Sebastian Rether bestechen durch ihre radikale Reduzierung. In der Reduktion erfolgt ein klarer Blick. Er ist ein Chronist der heutigen Zeit,der es versteht poetisches, humorvolles und kritisches miteinander zu verbinden.

Theresa Volpp: Machte zuletzt ihren Kunstabschluss an der Goldsmiths University ihren Master in Malerei. In der Galerie Art Supplement zeigt sie architektonische Fotografien die auf einer ihrer zahlreichen Reisen u.a. nach Israel, Cuba, Marokko und dem asiatischen Raum entstanden sind und ihr als Ideenskizzen für ihre abstrakten Malereien dien

ULI SCHILLER

Schiller

Pakete und Weiteres

„… Was soll man ausstellen, wenn man dazu die Möglichkeit hat?
Ein Thema, das sich bei mir auf ganz unterschiedliche Weise durch mein leben zieht, ist der Karton/das Paket .
Im Verlaufe der Jahre sind dazu Radierungen, Zeichnungen, Collagen und Objekte entstanden die jeweils Beobachtungen, Erlebnisse, Empfindungen transportieren.
Ich mag Pakete:  man kann etwas einpacken, auspacken, verschicken und, und….. 
Ich lade Euch ein, sich Gedanken über Eure eigenen Pakete zu machen.“
Uli Schiller

OFFENBACHER SCHULE – 6. Mai 2016

Einladung

Göttingen hat eine Universität mit langer Tradition und zahlreichen Fakultäten –
aber leider keine Kunstakademie.
Um dem kunstinteressierten Publikum in Göttingen zu zeigen, was die junge Generation von Kunststudenten bewegt und beschäftigt und um die Impulse auszutauschen, zeigt die Galerie Art
  S u p p l e m e n t  die aktuellen Arbeiten von zwanzig Studierende der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Neben Handzeichnungen und Radierungen werden
auch Computer generierte Graphiken zu sehen sein.
  Die Motive sind im Rahmen des Kurses „Die Ausdrucksmittel der Zeichnung“  im Lehrgebiet „Grundlagen Grafikdesign/Illustration“ entstanden und wurden von Dr. Norman Hildebrandt betreut.

Katrin Graalmann – Radierungen

Katrin Graalmann beschäftigt sich mit Formen der modernen Baukultur mit besonderem Schwerpunkt auf Plattenbauten, Funktionsbauten und
Nachkriegsarchitektur. Zeichnerisch erfasst, reduziert sie sie bis auf die
Grundformen und arbeitet sie objekthaft heraus. Aus Versatzstücken und Gebäudeelementen neu zusammengesetzt entstehen imaginäre Hausgebilde und eine phantastische Architektur.

Die Künstlerin lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Hamburg und führt eine Radierwerkstatt im Stadtteil Hamburg Wilhelmsburg, wo ihre Arbeiten entstehen und sie für Künstler und Verlage druckt. Als Dozentin unterrichtet sie seit Jahren Radierung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.