Konzert: The Steel Drivers

am Sonntag, den 27. 10. 2019, 19 Uhr findet in der
Galerie Art  S u p p l e m e n t  ein Konzert statt :

THE STEEL DRIVERS  

Wolfgang Beisert   –  Mandoline, Gesang, Hämmere Dulcimer
Christof Günter  –   Mandoline, Gesang, Gitarre
Chris Leiste  –   Gitarre
Willy Bode  –   Kontrabass

Eintritt frei
H e r z l i c h   w i l l k o m m e n !

1. Göttinger – Thorner Seminar

Am Samstag, den 12. 10. 2019, startet das
1. Göttinger – Thorner Seminar
in der Galerie Art  S u p p l e m e n t

„1939-1989-2019 :  Krieg, Wende, Partnerschaft – polnische und deutsche Narrationen“

„ G N I A Z D O III “ „ N E S T III „

Ausstellung in der Galerie art supplement mit Künstlern aus Danzig und Göttingens polnischer Partnerstadt Torun:

Krzysztof Bialowicz , Joanna Cholascinska, Martyna Jastrzebska, Marek Krupecki, Anna Peschken,  Aleka Polis, Dorota Chilinska, Oskar Dawicki, Grzegorz Klaman, Aurora Lubos, Liliana Piskorska, Jacek Staniszewski

Vernissage am Samstag, den 12. 10. 2019 18:30 Uhr

Artifix Vitri – Glasobjekte / Installationen

Im Rahmen der Städtepartnerschaft Göttingen – Torun
und der Zusammenarbeit der  Galerie Art  S u p p l e m e n t  mit der Universität Nikolaus Kopernikus / Kunstakademie Torun
und in Kooperation mit der Torhaus – Galerie findet eine Ausstellung in deren Räumlichkeiten statt:

A n d r z e j   K a ł u c k i ,  A n n a   K o l a ,  M a r z e n a   W i l k
Glasobjekte / Installation

Vernissage :  Freitag, den 04. 10. 2019, um 17:00Uhr
Torhaus – Galerie, Kasselerlandstr. 1,  37081 Göttingen

Literarischer Abend – Göttinger Literaturherbst 2019

In Kooperation mit der Göttinger Buchhandlung Vaternahm werden am Montag, den 30. September 2019, 19 Uhr
aktuelle Neuerscheinungen, Fundstücke abseits des Mainstreams und Highlights des Göttinger Literaturherbstes vorgestellt. Egal ob Romane,  Sachbücher oder aktuelle Bestseller, unsere Gäste geben Ihnen einen  Einblick in die Hintergründe ihrer Arbeit.

Lassen Sie sich inspirieren, wir freuen uns über Ihr Erscheinen!

Konzert – The Elvis Experience

am Samstag, den 21. 09. 2019, 20:30 Uhr
findet in der Galerie Art S u p p l e m e n t ein Konzert statt:

T H E   E L V I S   E X P E R I E N C E

Das 68er Special

The Elvis Experience spielen große Songs im kleinen Kreis.
Musik und Geschichten werden auf vier Barhockern dargeboten.
Erleben Sie Elvis pur: halbakustisch – ohne Schnörkel – der King in Reinform !

the-elvis-experience.de

Efraim Habermann – Fotografie

am Sonntag, den 25. August 2019, um 12 Uhr,
eröffnet in der Galerie Art  S u p p l e m e n t  eine neue Ausstellung :

Fotografien von  Efraim Habermann

E f r a i m   H a b e r m a n n,  der mit seiner Familie dem nationalsozialistischen Terror nur knapp entkam, hat sich Berlin in den Jahren nach seiner Rückkehr mit der Kamera „zurückerobert“.
Dabei war sein Blick auf die Stadt und ihre Menschen weder von Ressentiments noch von Sentimentalität geprägt. Ihn interessierte nicht das dokumentarische Abbild, sondern die ästhetische Komposition im Zusammenspiel von Stadt und Mensch. So entstanden Fotografien von großer formaler Strenge, Zurückhaltung und Stille. In seiner Arbeit gibt es keinen Zufall, alles ist arrangiert, zusammengehalten von einer durchdringenden Poesie.

Efraim Habermann, geboren 1933 in Berlin, floh als Sechsjähriger mit seinen Eltern nach Palästina. 1957 kehrte er nach Berlin zurück, arbeitete als technischer Zeichner und ab Mitte der 1960er Jahre auch als freiberuflicher Fotograf.                  

(Text aus  „Efraim Habermann  –  Berliner Stillleben“, Lehmstedt Verlag, Leipzig)


Göttinger Tageblatt

Buch: Efraim Habermann –  Berliner Stilleben – Fotografien 1975-2000

Tagesspiegel:
Fotografien von Efraim Habermann – Konstrukteur des Augenblicks

Kommunale Galerie, Berlin:
Mit Licht zeichnen – Fotografien von Efraim Habermann


Bildergebnis für Efraim Habermann


Zwischen Perfektion und Poesie

Ausstellung „Fotografie“ mit ausgesuchten Werken von Efraim Habermann in der „Galerie Art Supplement“ eröffnet / Bilder sind noch bis 22. September zu sehen

Göttinger Tageblatt, Von Markus Riese

FOTO: RIESE
Besucherin der Ausstellung von Efraim Habermann in der Galerie Art Supplement in Göttingen.

Vernissage: Miriam Hilker spricht einleitende Worte; Hans-Peter Hucke (l.) und Josef Hilker spielen „Wonderful World“ zur Einstimmung in die Bildwelten von Efraim Habermann.

Mit Livemusik und einer kurzen, aber recht prägnanten Einleitung ist am Sonntag, 25. August, eine neue Ausstellung in der „Galerie Art Supplement“ an der Burgstraße 37a eröffnet worden: Unter dem schlichten Titel „Fotografie“ sind noch bis zum 22. September Bilder des in Berlin lebenden Foto-Künstlers Efraim Habermann zu sehen.

Streng angeordnet sind die Schwarzweiß-fotografien an den weißen Wänden der Galerie; die meisten haben schwarze Rahmen, einige weiße. Die Inszenierung der sorgfältig ausgewählten Motive erinnert ein wenig an Film- oder Negativ-streifen. Und das ist durchaus so beabsichtigt, wie Galerie-mitarbeiterin Miriam Hilker, selbst erfolgreich ausstellende Künstlerin, verrät: „Wir bewegen uns szenisch durch die gezeigten Städte Berlin, Venedig und Utrecht, so wie Habermann diese Orte entdeckt hat“, erklärt die Gastgeberin. Ausgewählt habe sie die Bilder gemeinsam mit dem Künstler, der zur Eröffnung nicht selbst vor Ort sein konnte: „Wir bedauern das sehr, aber er ist inzwischen 86 Jahre alt und reist nicht mehr gern“, begründet Hilker. Wer ihn treffen und mit ihm über seine Werke diskutieren möchte, hat dazu aber trotzdem Gelegenheit – die Bereitschaft vorausgesetzt, nach Berlin zu reisen. „Man trifft ihn dort häufig abends im Literaturhauscafé, dort ist er Stammgast“, weiß Hilker zu berichten.

Immer wieder schöne Frauen

Die Motive, die sie zusammen mit Habermann für die Ausstellung ausgesucht hat, sind durchaus vielseitig: Mal sind es klassische Stillleben, mal Ausschnitte oder Details von Gebäuden, mal geometrische Formen, mal Panoramen, mal Schattenspiele. Manches wirkt fast wie gemalt. Ein Motiv allerdings taucht vergleichsweise häufig auf: „Es sind immer wieder schöne Frauen, die den Bildern nochmal etwas Besonderes geben“, beschreibt Hilker. Man sieht sie vor Gemälden, vor Plakaten, vor markanten Landschaften oder Bauwerken – aber praktisch nie vor klassischen Sehenswürdigkeiten der jeweiligen Städte. Okay, das Detail-bild der U-bahn-station „Gleisdreieck“werden nicht nur Ortskundige schnell in Berlin verorten. Und der Gondoliere in seinem typisch venezianischen Gefährt, der gerade unter einer Brücke durchzumanövrieren versucht – ja, gut, der wird dann wohl in Venedig aufgenommen worden sein. Bei den meisten anderen Bildern sind die Entstehungsorte aber nicht unbedingt auf den ersten Blick identifizierbar.

Ausdrucksstark und faszinierend

Darauf kommt es bei Habermann auch gar nicht an: „Die Bilder sind sehr ausdrucksstark, sie gefallen mir sehr. Sie alle haben eine faszinierende Struktur, und die Motive sind sehr spannend ausgewählt“, sagt etwa Annegret Hilker, Miriams Mutter, die als Besucherin zur Vernissage gekommen ist und die Bilder gerade zum ersten Mal auf sich wirken lässt. „Jedes für sich strahlt eine Art Perfektionismus aus und wirkt gleichzeitig fast poetisch“, schwärmt Hilker. Tochter Miriam spricht ebenfalls von „poetischen Kompositionen“, die sie schon beim Aussuchen begeistert hätten: „Man wird in diese Bilder regelrecht hineingezogen“, bringt es die Gastgeberin treffend auf den Punkt. Denn: „Die Situationen auf den Bildern wirken einfach sehr greifbar.“ Ähnliches bekommt man zu Gehör, wenn man den Gesprächen der anderen Vernissagebesucher lauscht.

Ziemlich unkonventionell

Auch wenn die Bildmotive manchmal zufällig wirken, so sind sie doch stets sorgfältig inszeniert. Manchmal erschließt sich erst auf den zweiten Blick, was eigentlich zu sehen ist – und genau das erzeugt eine zusätzliche Spannung beim Betrachter, ganz unabhängig vom handwerklichen Können des Künstlers, der sich über Konventionen offensichtlich gern hinwegsetzt. Die Bildschnitte sind gelegentlich mindestens mutig, manchmal auch schon gewagt – aber immer ästhetisch.

Info Die Ausstellung ist montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr sowie sonntags von 11 bis 13 Uhr geöffnet.


Efraim Habermann

Göttinger Tageblatt, 

Efraim Habermann, geboren 1933 in Berlin, flüchtete mit seiner Familie 1939 nach Palästina. Er ließ sich zum Feinmechaniker und Technischen Zeichner ausbilden. Nach seiner Rückkehr 1957 wirkte er unter anderem als Zeichner in der Senatsverwaltung für Bauen und Wohnen. Mitte der 60er-jahre entdeckte er die künstlerische Fotografie für sich und entwickelte seinen eigenen, markanten Stil; zeitweise arbeitete er auch als freier Fotograf. Dass er immer wieder Frauen szenisch ins Bild setzte, geht auf das Gemälde „Das Frühstück im Grünen“ von Édouard Manet zurück. In seinen Bildern setzt er oft auf starke Kontraste und eine sehr präzise Linienführung.

Konzert: MORA – Men After Work

am Dienstag, den 20. August 2019, Beginn 19 Uhr,
findet in der Galerie Art  S u p p l e me n t  ein Konzert statt:

Ein Abendprogramm mit zwei Gruppen, „MORA“ und „Men After Work“, gespielt wird  J a z z !


Wenn der Strom des Alltäglichen uns mitgerissen hat, uns in seinen Strudel aus Erledigungen und Geschäftigkeit gezogen hat, uns vor sich hertreibt – dann ist es Zeit für MORA.

MORA steht für Innehalten, sich im Kreise treiben lassen, dem Regen zuhören, keine Gedanken denken, versinken und eintauchen, mit der Mitte des Moments verschmelzen und spielen um des Spielens willen. Ob Arrangement oder Improvisation, ob traurig oder fröhlich – manchmal ist Glück auch, etwas nicht zu wissen.

Besetzung :
Jojo Berchthold – Violine
Josef Hilker  –  Gitarre
Philip Miller  –  Bass
Frank Dau  –  Schlagzeug


Die Band „Men After Work“ entstand vor ca. 2 Jahrzehnten am Arbeitsplatz der Gründungsmitglieder und entwickelt sich nach und nach zu einer auf Partys, „Non Profit-Veranstaltungen“ etc. gern gehörten Formation. Fast schon traditionell ist die Band auch beim „Gänseliesel Fest“ aufgetreten, wo ihr ein Publikum andächtig lauschte, das nicht unbedingt zum Club der Jazzfans gehört. Das Programm enthält altbekannte, aber auch modernere Kompositionen, die im Sound & Groove der „Men After Work“ ein durchaus neues und interessantes Gesicht zeigen. 

Besetzung :
Berthold Graff  –  Alt- und Tenorsaxophon
Holger Düe-Laudin  –  Trompete und Flügelhorn
Harry Bachmann  –  Tenorsaxophon
Anette Große  –  Gesang
Josef Hilker  –  Gitarre
Klaus Thiele  –  Kontrabass
Jörg “Bibo” Teichmann  –  Schlagzeug

Lesung: Hermynia Zur Mühlen

am Freitag, den 26. Juli 2019, findet in der Galerie Art  S u p p l e m e n t  eine Lesung statt :

Regine Wagenknecht liest aus den Werken von Hermynia Zur Mühlen:„Ende und Anfang“ (1929), eine Rückschau auf ihr Leben in der „Großen Welt“ der Diplomatie und des Adels.

Hermynia Zur Mühlen, 1883 in Wien als Gräfin Folliot de Crenneville geboren, 1951 im englischen Exil gestorben, eine engagierte Schriftstellerin, die ihr Schaffen der sozialen Frage und dem Kampf gegen den Faschismus widmete, ist nach Jahrzehnten wiederentdeckt:

Seit Mai 2019 sind ihre Erzählungen, Romane, Geschichten und Märchen in einer vierbändigen Werkausgabe wieder zu lesen.

Beginn 19 Uhr

Alle, die den Sommer in der Stadt verbringen: herzlich willkommen!

Sommerausstellung 2019

die Galerie  Art  S u p p l e m e n t   lädt ein zur Sommerausstellung :

A n n a   A n t o n o v a
Cl a u d i a   B i n d e r
H a n n a h   H ä s e c k e r
N o r m a n   H i l d e b r a n d t
M i r i a m   H i l k e r
J a n  –   J   a   c   e   k
H a r a l d   K i j e w s k i
R e b e c c a   M a r e n t
R u t h   R e i c h e
U l i   S c h i l l e r

zeigen vom 02. bis zum 28. Juli 2019  eine Auswahl ihrer aktuellen Werke –  Zeichnung, Malerei, Fotografie, Radierung.

Die Ausstellung wird am Dienstag, den 02. Juli 2019  um 19 Uhr eröffnet.

Musikalisches Programm: Josef Hilker und Hans Peter Hucke.